Der Raspberry Pi ist bei mir die erste Wahl für allerlei Projekte. Vor allem aber nutze ich ihn für die Steuerung meiner Hausautomation mittels openHAB. Gerade in diesem Bereich ist es wichtig, dass das kleine Wunderding stabil läuft und möglichst nicht ausfällt. Natürlich kann ein technisches Gerät immer ausfallen - jedoch kann man die Faktoren, die dazu führen versuchen zu … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Raspberry Pi von SSD booten
Tools
MySQL (MariaDB) auf Synology NAS installieren
OpenHAB lässt sich neben der RoundRobin Datenbank (rrd4j) auch mit einigen anderen Diensten betreiben. Die wohl bekannteste Datenbank dürfte die mySQL sein. Sobald man eine mySQL Datenbank eingerichtet hat und auf diese zugreifen kann, ist es einfach diese in openHAB einzubinden. Bei mir zu Hause läuft ein Synology DS216j NAS zur Datensicherung. Das Gerät bietet zusätzlich … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin MySQL (MariaDB) auf Synology NAS installieren
NodeMCU – Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen
In diesem Artikel gehen wir einmal unter die Bastler ;) Meiner KNX Installation fehlt es leider an einem Sensor zum messen der Luftfeuchtigkeit. Da ich mir das Nachrüsten sparen will und auch nicht einsehe für eine Netatmo Station ein kleines Vermögen auszugeben, habe ich mich auf die Suche nach Alternativen gemacht und mein Arduino Kit rausgekramt. Leider hat das Arduino Uno … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NodeMCU – Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen
Visual Studio Code kann openHAB
Um das Potential von openHAB voll ausschöpfen zu können, muss dann doch die ein oder andere Zeile Code geschrieben werden. Das geht grundsätzlich mit einemStandard-Editor, doch nicht jeder Editor ist auch komfortabel in der Nutzung. Ich möchte an dieser Stelle Visual Studio Code von Microsoft (VS Code)vorstellen. Zum einen ist VS Code ein toller Editor, der auch für "Anfänger" … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Visual Studio Code kann openHAB
openHABian auf SD Karte flashen
In einem anderen Artikel habe ich bereits ausführlich erklärt wie openHAB mit Hilfe von openHABian ganz einfach auf einem Raspberry Pi installiert werden kann. (Zum Artikel: openHAB auf einem Raspberry Pi installieren). Um das Image auf die zukünftige Schaltzentrale deines Hauses zu bekommen, musst du das Image zuerst auf eine SD Karte flashen. Falls du noch eine SD Karte für … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin openHABian auf SD Karte flashen