• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Alle Produkte
  • Werkzeuge
  • Basics
  • Angebote

Zukunft at home

Vernetze dein Zuhause!

  • Startseite
  • openHAB
  • Tools
  • KNX
  • Regeln
  • Alexa
  • Selbst gebaut
  • Leserprojekte
  • Shop

MySQL (MariaDB) auf Synology NAS installieren

15. Januar 2019 geschrieben von Patrick Kommentar verfassen

OpenHAB lässt sich neben der RoundRobin Datenbank (rrd4j) auch mit einigen anderen Diensten betreiben. Die wohl bekannteste Datenbank dürfte die mySQL sein. Sobald man eine mySQL Datenbank eingerichtet hat und auf diese zugreifen kann, ist es einfach diese in openHAB einzubinden. Bei mir zu Hause läuft ein Synology DS216j NAS zur Datensicherung. Das Gerät bietet zusätzlich allerlei Funktionen, darunter auch die Installation eines Webservers samt MariaDB, einer open source Variante von mySQL.

Synology DS218J 2 Bay Desktop-NAS-Gehäuse
Synology DS218J 2 Bay Desktop-NAS-Gehäuse
Synology DS218J 2 Bay Desktop-NAS-Gehäuse
159,90€
169,00€
Auf Lager
37 neu ab 159,90€
3 gebraucht ab 148,71€
Jetzt kaufen
Amazon.de
WD Red 2TB interne Festplatte,5400 RPM Class SATA 6 Gb/s 64MB Cache 3.5 Inch
WD Red 2TB interne Festplatte,5400 RPM Class SATA 6 Gb/s 64MB Cache 3.5 Inch
WD Red 2TB interne Festplatte,5400 RPM Class SATA 6 Gb/s 64MB Cache 3.5 Inch
99,90€
129,90€
Auf Lager
7 neu ab 99,89€
3 gebraucht ab 68,50€
Jetzt kaufen
Amazon.de
Letztes Update am 25. Februar 2021 12:15

Installation von mySQL (MariaDB) auf dem NAS

Die Installation der einzelnen Pakete gestaltet sich bei Synology recht reinfach. Zuerst öffnest du das Paketzentrum auf dem Desktop. Es öffnest sich ein Fenster mit allen Paketen, die du installieren kannst. Über die Suchleiste kannst du nach „MariaDB“ suchen.

MariaDB Synology
MariaDB Synology

Klicke auf Installieren bei „MariaDB 10“. Da ich es schon installiert habe, steht hier nur noch „öffnen“. Nachdem das Paket installiert wurde, muss ein „root“ Passwort vergeben werden. Dieses Passwort wird später benötigt, um als Admin alle Datenbanken zu verwalten. Wähle ein sicheres Passwort und achte darauf, dass es sich von dem Passwort für den Zugriff auf den NAS unterscheidet.

phpMyAdmin installieren

Damit die Datenbanken später konfigurieren und verwalten können, wird phpMyAdmin benöigt. Das Paket kannst du ebenfalls im Paketzentrum installieren.

phpMyAdmin Synology
phpMyAdmin Synology

Das Paket installiert unter anderem noch PHP. Hier kann zwischen PHP 5 und 7 gewählt werden. PHP 7 ist hier die neuere Variante. Nachdem die Installation abgeschlossen wurde, kann es auch schon an die Erstellung der ersten Datenbank gehen. Hierzu wählst du oben Links das Hauptmenü aus und öffnest phpMyAdmin.

Hauptmenü Synology
Hauptmenü Synology

Es öffnet sich ein neues Fenster mit der Anmeldemaske von phpMyAdmin. Hier gibst du als Benutzer „root“ und als Passwort das von dir bei der Installation von MariaDB vergebene root-Passwort.

User und Datenbank anlegen

Im nächsten Schritt legst du einen neuen User an, mit dem du später auf eine bestimmte Datenbank zugreifen möchtest. Hierzu öffenst du oben das Tab „Benutzerkonten“.

MariaDB Benutzer anlegen Synology
MariaDB Benutzer anlegen Synology

Nun wählst du den Menüpunkt „Benutzerkonto“ hinzufügen aus.

Benutzerkonten
Benutzerkonten

Nun gibst du deine gewünschten Benutzerdaten ein, um deinem gewünschten Dienst später Zugriff auf die spezielle Datenbank zu gewähren. Fülle folgende Felder aus:

  • Benutzername
  • Passwort
  • Passwort wiederholen

Zusätzlich setzt du ein Häkchen bei „Erstelle eine Datenbank mit gleichem Namen und gewähre alle Rechte“. Dadurch wird direkt eine Datenbank erstellt, auf die der oben angelegte Benutzer Zugriff hat.

Benutzerkonto mit Datenbank anelgen
Benutzerkonto mit Datenbank anelgen

Nach dem Abspeichern ist dein Benutzer und deine Datenbank erstellt. In meinem Fall ist das:

IP Adresse: IP Adresse des Synoloy NAS. 192.168.178.23
Datenbankname: openhab
Benutzername: openhab
Passwort: das gewählte Passwort
Port: 3307

Mit diesen Daten kannst du nun die Verbindung von openHAB zur Datenbank aufbauen. Wie das genau funktioniert erkläre ich in diesem Artikel.

Kategorie: Allgemein, openHAB, Tools Stichworte: MariaDB, mySQL, NAS, Synology

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Suche

Neuigkeiten

Logitech Harmony Firmware Update sperrt lokalen Netzwerkzugriff

Logitech Harmony Hub nach Firmware Update unbrauchbar

Nach einem Firmware Update bei Logitech Harmony (Hub) kann keine Verbindung mehr mit openHAB hergestellt werden. Der Grund: Logitech hat sich dazu entschieden die, nach eigener Aussage, „nicht offiziellen“ APIs zu sperren, um die Sicherheit zu gewährleisten. Den ganzen Artikel findest du hier. Das dürfte für viele Nutzer der nicht gerade günstigen Fernbedienung für viel […]

(Sinnvolle) openHAB Regeln

Weihnachtsbaum smart schalten

Weihnachtsbaum mit Fritz! DECT Steckdose und openHAB steuern

Es weihnachtet schon sehr. Langsam halten die Weihnachtsbäume wieder Einzug in unsere Wohnzimmer. Damit die Beleuchtung des Weihnachtsbaumes (oder anderer Beleuchtungselemente) im ansonsten smarten Haus nicht mit einer altbackenen Zeitschaltuhr geschaltet werden muss, hier die Anleitung zur Einbindung einer Fritz Dect Steckdose in openHAB. Wir du die Fritz! Dect Geräte deiner Fritz!Box mit openHAB verbindest […]

Leserprojekte

Leserprojekt Andy: Ultraschallsensor in alter Funksteckdose

Ultraschallsensor in Funksteckdose – Leserprojekt von Andy

Heute stelle ich euch ein Leseprojekt vor. Andy war so freundlich und hat Zukunft at home Bilder von der Umsetzung des eigenen Ultraschallsensors zukommen lassen. Der Clou: Die gesamte Ultraschallsensor Technik ist in einer alten Funksteckdose untergebracht – inklusive Netzteil. So kann die ganze Einheit in die Steckdose gesteckt werden und benötigt keine weitere Halterung […]

Top Beiträge & Seiten

Gartenbewässerung selbst bauen und über openHAB steuern
Stromzähler und aktuellen Stromverbrauch in openHAB darstellen
Raspberry Pi von SSD booten
Fernbedienung selbst bauen und per MQTT ansteuern

Neuste Kommentare

  • Harald bei Stromzähler und aktuellen Stromverbrauch in openHAB darstellen
  • Harald bei Stromzähler und aktuellen Stromverbrauch in openHAB darstellen
  • Bob Bobber bei Raspberry Pi von SSD booten

Tags

3D Druck Alexa Amazon Alexa Astro Astro Binding Automation Beleuchtung Bewässerung Binding Datenbank Diagramm Echo Entwicklung ESP8266 Fritz!Box Fritz! DECT Installation KNX Licht MQTT mySQL NodeMCU openHab openHABian Philips Hue Raspberry Raspberry Pi Regel Regeln Round Robin rrd4j SD Karte selbstgebaut Setup Smarthome Sprachsteuerung Steckdose Temperatursensor Thermostat Tools Ultraschallsensor Update Upgrade Visual Studio Code Zeitschaltuhr

Archiv

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Footer

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum

Kategorien

  • Allgemein
  • Amazon Alexa
  • KNX
  • Leserprojekte
  • Neuigkeiten
  • openHAB
  • Regeln
  • Selbst gebaut
  • Smarte Beleuchtung
  • Tools
  • Facebook
  • RSS
  • Twitter

Blogstatistik

  • 324.510 Besuche
Blogverzeichnis - Bloggerei.de
Blogverzeichnis

Copyright © 2021 · Made with love by Interwebs UG · Anmelden