Der Sommer kommt! Da graut es manch einem schon bei dem Gedanken jeden Abend den Garten per Hand zu wässern. Eine automatische Gartenbewässerung schafft Abhilfe. fertige Systeme können schnell sehr teuer werden und sind dann auch nicht immer problemlos in die eigene Hausautomatisierung integrierbar. In meinem Fall ist das Bewässerungssystem im Garten schon vorhanden. Die Steuerung von Hunter ist leider veraltet und alles andere als smart.

Für die eigene Steuerung benötige ich folgende Teile:

Funktionsweise der Gartenbewässerung

Im Grunde ist eine Bewässerungsanlage recht simpel. Im Normalfall kommen keine Pumpen oder Ähnliches zum Einsatz. Es werden lediglich Magnetventile eingesetzt, die im angeschalteten Zustand geöffnet sind und Wasser zu den Regnern leiten. Um die Ventile anzusteuern, genügt es den Stromkreis zu schließen. Hierzu werden Relais verwendet.

Die Relais werden von einem NodeMCU ESP8266 gesteuert. Den entsprechenden Code findest du weiter unten. Mit openHAB wird mittels MQTT Protokoll kommuniziert. Wie das funktioneirt erfährst du hier.

Hardware vorbereiten

Im ersten Schritt müssen alle Komponenten korrekt miteinander verbunden werden. Es gibt zwei Stromkreise – 5 Volt und 24 Volt. Der 5 Volt Stromkreis (Gleichstrom) versorgt die Relais und den NodeMCU mit Strom. Der 24Volt Stromkreis (mit einem Trafo von 230 Volt auf 24 Volt Wechselstrom reduziert) versorgt die Magnetventile mit Strom. Falls du andere Magnetventile nutzt, schaue einfach nach welche Spezifikationen diese haben.

Verkabelung NodeMCU und Relais

Die Magnetventile sind von der Funktionsweise recht einfach aufgebaut. Ohne Stromzufuhr sind sie geschlossen und es kann kein Wasser fließen. Ist der Stromkreis geschlossen und die 24 Volt liegen an, sind die Ventile geöffnet und das Wasser fließt. Das ganze wird mittels eines Relais realisiert. Das ist relativ einfach über ein NodeMCU ansteuerbar. Die Verkabelung des NodeMCU mit dem Relais sieht so aus:

NodeMCU mit Relais verbinden

NodeMCU mit Relais verbinden

 

Das Relais benötigt 5 Volt Gleichstrom. Der NodeMCU gibt allerdings nur 3,3Volt aus. Aus diesem Grund schließen wir eine externe 5 Volt Quelle an. Das kann im einfachsten Fall ein USB Ladegerät sein. Dazu wird einfach der USB Stecker abgeschnitten und der Plus und Minuspol freigelegt.

Ventile anschließen

Im nächsten Schritt wird das Ventil angeschlossen. Hierfür benögigst du wie bereits erwähnt einen Trafo mit 24 Volt Wechselstrom. Ich habe ein Hutschienennetzteil verwendet, da ich auf der 230 Volt Seite nicht löten wollte. Natürlich kann auch ein Platinentrafo verwendet werden.  Da der Trafo kein Metallgehäuse hat und komplett in Kunststoff eingegossen ist, benötigt es kein GND. Somit führen in das Netzteil lediglich die Phasen herein und auf der 24 Volt Seite auch nur 2 Anschlüsse heraus.

Bei Wechselstrom gibt es keinen Plus oder Minus Pol, somit muss bei der verkabelung mit dem Ventil nicht auf die Polung geachtet werden. Damit das Venitl nun über das Relais geschlatet werden kann, muss eine Phase an der C Klemme des Relais anschließen. Nun bleiben noch zwei Klemmen am Relais übrig. NC und NO.

NC steht für „normally closed“. Im Ruhezustand ist der Stromkreis geschlossen.
NO steht für „normally open“. Im Ruhezustand ist der Stromkreis geöffnet, bzw. unterbrochen.

Für unseren Fall soll der Stromkreis im Ruhezustand unterbrochen sein, da sonst ständig Wasser fließen würde. Also wird eines der 2 Kabel des Ventils an der NO Klemme angeschlossen. Die 2. Phase aus dem 24 Volt Trafo und das übrige Kabel des Ventils können direkt miteinander verbunden werden. Die Verkabelung über den NO sorgt zusätzlich dafür, dass im Falle eines Stromausfalls alle Ventile geschlossen werden.

Damit wäre die Verkabelung abgeschlossen. Jetzt fehlt noch der Code, um das ganze per MQTT zu steuern.

NodeMCU programmieren

Der NodeMCU muss nun noch mit dem richtigen Code gefüttert werden, um das Relais und damit die Gartenbewässerung zuverlässig steuern zu können. Wie du den NodeMCU verbindest und für die Programmierung vorbereitest, bekommst du bei OpenDataLab super erklärt.

Für dieses Projekt benötigen wir folgende Bibliotheken einige Bibliotheken, die, sofern noch nicht geschehen, installiert werden müssen. Das wird im Menü Sketch – Bibilothek einbinden – Bibliotheken verwalten. Es öffnet sich der Bibliotheksverwalter. Hier über die Suche die folgenden Bibliotheken suchen und installieren:

  • ESP8266WiFi
  • PubSubClient

 

Damit es im eigenen Umfeld funktioniert, müssen natürlich noch die SSID, das WLAN Passwort, sowie die Adresse des MQTT Brokers ersetzt werden. Den MQTT Broker kannst du entweder selbst betreiben oder (testweise) einen öffentlichen MQTT Broker benutzen. Hier bietet sich HiveMQ an. Der Dienst ist kostenlos. Zum Testen der eigenen Konfiguration ist der öffentliche Broker bestens geeignet, für den Live Betrieb allerdings weniger. Die Topics sind öffentlich einsehbar und somit auslesbar oder aktiv ansteuerbar – und wer möchte schon, dass irgendjemand die eigene Gartenbewässerung von außen steuert.

Ich empfehle einen eigenen MQTT Broker. Der kann einfach auf einem Rapsberry installiert werden. In diesem Video erfährst du wie:

How-To Get Started with Mosquitto MQTT Broker on a Raspberry Pi

Wenn alles wie gewünscht funktioniert, kann das Bewässerungssystem in openHAB integriert werden. Dazu muss der MQTT Client installiert werden. Wie genau kannst du in diesem Artikel nachlesen.

Sobald du MQTT in deiner Installation laufen hast, kannst du die entsprechenden Items in openHAB anlegen. In unserem Beispiel wäre das:

Ab jetzt ist es möglich das Ventil / den Sprenkler über die Sitemap anzusteuern. Dazu einfach einen entsprechenden Switch in der Sitemap anlegen:

 

 

Wie auf den Bildern zu erkennen ist, nutze ich ein 4-fach Relais, um 4 Ventile einzeln ansteuern zu können. Zusätzlich habe ich einen Spannungswandler von 24 auf 5 Volt direkt mit verbaut. Der einzige Vorteil dieser Variante ist, dass nur eine 230 Volt Steckdose benötigt wird. Die USB Netzteil-Variante ist definitiv günstiger und schneller in der Umsetzung.

Hutschiene selbstgedruckt

Hutschiene selbstgedruckt

Wenn du ebenfalls einen 3D Drucker besitzt und dir eine Hutschiene selbst drucken möchtest, stelle ich dir gerne die Druckdatei zur Verfügung.

Die Schiene entspricht den Standardspezifikationen und kann für alle Hutschienengeräte verwendet werden. Natürlich sollte beim Gewicht darauf geachtet werden, dass die angebrachten Teile nicht zu schwer sind.

Intelligente Steuerung der Gartenbewässerung

Jetzt bist du in der Lage deine Gartenbewässerung bequem von der Couch aus zu steuern. Der nächste Schritt ist die Automatisierung der Anlage. Hier griefe ich auf meine KNX Wetterstation, sowie die Wettervorhersage von WeatherUnderground zurück. Die genaue Umsetzung wird in diesem Artikel beschrieben.