• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Alle Produkte
  • Werkzeuge
  • Basics
  • Angebote

Zukunft at home

Vernetze dein Zuhause!

  • Startseite
  • openHAB
  • Tools
  • KNX
  • Regeln
  • Alexa
  • Selbst gebaut
  • Leserprojekte
  • Shop

JSON Datei über HTTP Binding mit OpenHAB auslesen

15. Oktober 2020 geschrieben von Patrick 1 Kommentar

In einem früheren Artikel wurde gezeigt wie Sensordaten von einem ESP8266 als JSON zur Verfügung gestellt werden können. Nun geht es darum die erzeugte JSON Datei mit OpenHAB auszulesen und die Daten in OpenHAB weiterzuverwenden.

HTTP Binding installieren um JSON auszulesen

Damit das klappt, benötigst du das HTTP Binding. Das wird über die Paper UI installiert. Dazu navigierst du in der Paper UI auf Add-ons -> Bindings -> HTTP Binding und installierst es über den Install Button rechts.

HTTP BInding zum Auslesen von JSON Dateien installieren
HTTP BInding zum Auslesen von JSON Dateien installieren

Nachdem das Binding installiert ist, geht es per SSH auf die openHAB Installation. Im Ordner services musst du die Datei http.cfg anlegen, falls diese nach der Installation nicht schon vorhanden ist. In dieser Datei legst du fest von wo Daten geholt werden sollen. In unserem Fall nehmen wir das Beispiel vom Feuchtigkeitssensor.

http.cfg
1
2
nodemcu.url=http://192.168.1.54/dht22.json
nodemcu.updateinterval=10000

nodemcu.url ist die URL, die aufgerufen werden soll. Dort sollte dann entsprechend die JSON zu finden sein, wie im Screenshot zu sehen. Kleiner Tipp: Der Firefox Browser zeigt die Daten gleich formatiert an.
nodemcu.updateinterval gibt das Zeitinvervall an, in dem nach neuen Daten geschaut wird.
nodemcu ist in diesem Fall ein selbstgewählter Name, der später in der Item Zuordnung benötigt wird. Hier kann auch wohnzimmer, sensor1 etc. stehen.

 

JSON Ausgabe NodeMCU (ESP8266)Firefox Darstellung
JSON Ausgabe NodeMCU (ESP8266)Firefox Darstellung

Item anlegen

Jetzt ist alles bereit für ein Item. Dazu kannst du entweder eine bestehende .items Datei nutzen oder eine neue z.B. http.items anlegen.

Item anlegen HTTP Binding
1
Number Temperatur "Temperatur [%.2f]" { http="<[nodemcu:10000:JSONPATH($.temperature)]" }

Hier siehst du in [] Klammer wieder den Namen nodemcu. Damit verweist du auf die zuvor in der http.cfg angelegte Quelle wo die JSON Datei liegt. In der () Klammer ist dann definiert welchen Wert du auslesen möchtest. In unserem Fall temperature.

Das war es schon. Du kannst das Item jetzt in der Sitemap verwenden und bekommst die Daten angezeigt. Die komplette Doku für komplexere Abfragen findest du auf openhab.org

Kategorie: Allgemein, openHAB Stichworte: ESP8266, json, openHab, Temperatursensor

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Klaus Schuster meint

    5. Januar 2021 um 17:01

    Und wie sieht das example in openhab3 aus?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Suche

Neuigkeiten

Logitech Harmony Firmware Update sperrt lokalen Netzwerkzugriff

Logitech Harmony Hub nach Firmware Update unbrauchbar

Nach einem Firmware Update bei Logitech Harmony (Hub) kann keine Verbindung mehr mit openHAB hergestellt werden. Der Grund: Logitech hat sich dazu entschieden die, nach eigener Aussage, „nicht offiziellen“ APIs zu sperren, um die Sicherheit zu gewährleisten. Den ganzen Artikel findest du hier. Das dürfte für viele Nutzer der nicht gerade günstigen Fernbedienung für viel […]

(Sinnvolle) openHAB Regeln

Sonnenuntergang mit openHAB simulieren

Sonnenuntergang mit openHAB simulieren

Die Philips Hue Go Lampen zieren seit kurzem die Nachttische. Die Funktion Natürlich Aufwachen und Schlafen gehen hat es mir ziemlich angetan. Dabei wird ein Sonnenaufgang oder ein Sonnenuntergang simuliert und das Licht wird innerhalb von z.B. 15 Minuten immer heller oder immer dunkler. Soweit so toll. Leider handelt es sich bei der Funktion um […]

Leserprojekte

Leserprojekt Andy: Ultraschallsensor in alter Funksteckdose

Ultraschallsensor in Funksteckdose – Leserprojekt von Andy

Heute stelle ich euch ein Leseprojekt vor. Andy war so freundlich und hat Zukunft at home Bilder von der Umsetzung des eigenen Ultraschallsensors zukommen lassen. Der Clou: Die gesamte Ultraschallsensor Technik ist in einer alten Funksteckdose untergebracht – inklusive Netzteil. So kann die ganze Einheit in die Steckdose gesteckt werden und benötigt keine weitere Halterung […]

Top Beiträge & Seiten

Gartenbewässerung selbst bauen und über openHAB steuern
Stromzähler und aktuellen Stromverbrauch in openHAB darstellen
Raspberry Pi von SSD booten
Fernbedienung selbst bauen und per MQTT ansteuern

Neuste Kommentare

  • Harald bei Stromzähler und aktuellen Stromverbrauch in openHAB darstellen
  • Harald bei Stromzähler und aktuellen Stromverbrauch in openHAB darstellen
  • Bob Bobber bei Raspberry Pi von SSD booten

Tags

3D Druck Alexa Amazon Alexa Astro Astro Binding Automation Beleuchtung Bewässerung Binding Datenbank Diagramm Echo Entwicklung ESP8266 Fritz!Box Fritz! DECT Installation KNX Licht MQTT mySQL NodeMCU openHab openHABian Philips Hue Raspberry Raspberry Pi Regel Regeln Round Robin rrd4j SD Karte selbstgebaut Setup Smarthome Sprachsteuerung Steckdose Temperatursensor Thermostat Tools Ultraschallsensor Update Upgrade Visual Studio Code Zeitschaltuhr

Archiv

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Footer

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum

Kategorien

  • Allgemein
  • Amazon Alexa
  • KNX
  • Leserprojekte
  • Neuigkeiten
  • openHAB
  • Regeln
  • Selbst gebaut
  • Smarte Beleuchtung
  • Tools
  • Facebook
  • RSS
  • Twitter

Blogstatistik

  • 324.522 Besuche
Blogverzeichnis - Bloggerei.de
Blogverzeichnis

Copyright © 2021 · Made with love by Interwebs UG · Anmelden