• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Alle Produkte
  • Werkzeuge
  • Basics
  • Angebote

Zukunft at home

Vernetze dein Zuhause!

  • Startseite
  • openHAB
  • Tools
  • KNX
  • Regeln
  • Alexa
  • Selbst gebaut
  • Leserprojekte
  • Shop

openHAB 2.5 Update auf die neue Version

19. Dezember 2019 geschrieben von Patrick 7 Kommentare

Alle Jahre wieder – Inzwischen wissen wir alle: Wenn das Team um Kai Kreuzer ein großes openHAB Update veröffentlich, dann ist Weihnachten nicht mehr weit. Ich habe mich im Büro getraut das Update durchzuführen und es hat problemlos funktioniert. Gerade wer mit dem MQTT 2 Binding arbeitet hat unter 2.4 sicher schon das ein oder andere Problem bemerkt – das sollte sich unter openHAB 2.5 erledigt haben. Aber auch viele neue Bindings wie Telegram und Co. machen Lust auf openHAB 2.5.

Vor dem openHAB 2.5 Update das Backup nicht vergessen!

Wie schon bei früheren Updateanleitungen – Jedes Backup ist ein gutes Backup. Auch wenn im Normalfall alles gut geht kann immer mal etwas schief gehen. Dann freut man sich umso mehr, wenn die wichtigen Teile deine Umgebung gesichert sind. Dazu zählt in jedem Fall einmal die Konfiguration, deine Items, rules, etc. Nicht auszudenken, wenn plötzlich alles weg wäre und teilweise jahrelange Arbeit wegen eines fehlenden Backups nicht mehr da wäre.

Möglichkeit 1 – Integrierte Backup Funktion nutzen

Mit der openHAB-eigenen Backup Funktion kannst du ganz leicht ein Backup deiner Konfiguration erstellen. Dazu verbindest du dich einfach per SSH mit deinem openHAB Server und gibst folgenden Befehl ein:
1
sudo $OPENHAB_RUNTIME/bin/backup
Das Backup wird erstellt und du kannst es dann später als ZIP Datei aus dem Backup Verzeichnis runterladen. Die Datei findest du unter:

1
/openHAB-share/openhab2-userdata/backups/
Pfad zum Backup openHAB
Pfad zum Backup openHAB

 

2. Möglichkeit: Vollständiges Image

Bei einem Upgrade auf die neuste Version erstelle ich immer ein vollständiges Image der aktuellen Installation. So kann ich im Falle eines Fehlers schnell auf den letzten Stand zurückrollen ohne größere Ausfallzeiten in Kauf nehmen zu müssen. Hierfür muss die SD Karte aus dem Raspberry genommen werden und am Computer ein Image erstellt werden. Hierzu nutze ich Apple Pi Baker. Sobald das Image erstellt wurde, kann die SD Karte wieder zurück in den Raspberry und das System kann normal gestartet werden. Diese Variante ist eher geeignet, um eine Sicherung von SD Karten zu erstellen. Solltest du eine SSD im Einsatz haben, kann das je nach Größe der SSD ein ziemlich großes Image werden und auch mitunter viel Zeit in Anspruch nehmen.

Update auf OpenHAB 2.5

Das Update wird wieder über die SSH Verbindung durchgeführt. Dazu verbindest du dich per SSH mit deinem openHAB Server und gibst folgenden Befehl ein:

Config Menü openHAB öffnen
1
sudo openhabian-config

Damit öffnest du das Config Menü von openHAB. Wenn deine letzte Aktualisierung schon eine Weile her ist, kann es sein, dass du bereits auf Updates hingewiesen wirst. In diesem Fall das openHABian Update.

Update openHABian verfügbar
Update openHABian verfügbar

Hier kannst du auf <Continue> klicken und das Update erste einmal durchlaufen lassen. Sobald das erledigt ist kannst du die nächsten Schritte durchlaufen.

openHAB Update Paketlisten
openHAB Update Paketlisten

Du solltest nun in der Überschrift auch die neuste Version v.1.5 – xxx von openHABian sehen. Das ist die ganze Umgebung, in der openHAB installiert ist, wenn du es mit dem openHABian Image auf dem Raspberry installiert hast. Du kannst nun mit dem Punkt „Update“ fortfahren. Hier werden alle Paketlisten geupdated, damit später keine alte Version einer Komponente heruntergeladen wird.

openHAB 2.5 Upgrade Pakete
openHAB 2.5 Upgrade Pakete

Im nächsten Schritt führst du mit „Upgrade System“ das Upgrade der installierten Pakete durch.

openHAB 2.5 Upgrade Pakete
openHAB 2.5 Upgrade Pakete

Im letzten Schritt wechselst du auf die neuste Stable Version von openHAB. In unserem Fall openHAB 2.5. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, kannst du das Config Menü wieder verlassen. Ich empfehle einen Neustart des Systems durchzuführen. Dazu stoppst du zuerst openHAB mit diesem Befehl:

openHAB Service stoppen
1
sudo systemctl stop openhab2.service

Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, kannst du das System neustarten. Hier zu einfach diesen Befehl eingeben:

1
sudo reboot

Teste dein System auf Fehler und erfreue dich an den neuen Funktionen. Eine vollständige Liste der neuen Funktionen und Änderungen an openHAB findest du hier.

Kategorie: Allgemein, openHAB Stichworte: openHab, openHABian, Update, Upgrade

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jan meint

    30. November 2020 um 23:07

    Hallo Patrick,

    danke für den informativen Beitrag. Das deckt sich mit meinen Erfahrungen beim Updaten von openHAB.
    Und immer dran denken: Backup! 😉

    Viele Grüße
    Jan

    Antworten
  2. Proto meint

    28. Juni 2020 um 18:23

    zwar spät aber… Username sowie passwort ist openhab
    zumindest auf meinen seit Installation ( ist eh nicht von außen zu erreichen )

    Antworten
  3. Lycos meint

    20. Dezember 2019 um 15:19

    Hallo, erstmal danke für die tolle Anleitung!
    Wenn ich auf meinem Windows PC, derselbe auf dem Openhab läuft, „sudo openhabian-config“ eingebe möchte er ein Passwort von mir. „openhabian“ ist es nicht und auch nicht das Passwort das ich am Handy in der App verwende.
    Bin etwas ratlos und hoffe das mir jemand helfen kann.

    LG

    Antworten
    • Patrick meint

      20. Dezember 2019 um 19:35

      Hallo Roland,
      openHAB in Verbindung mit Windows hatte ich nie im Einsatz, daher kann ich nur mit gefährlichem Halbwissen dienen. Laut openHAB Dokumentation für Windows ist der Username: openhab und das Passwort: habopen
      Hier findest du den Link: https://www.openhab.org/docs/installation/windows.html#connecting-to-the-openhab-console

      Ich hoffe das hilft dir weiter 🙂
      Viele Grüße
      Patrick

      Antworten
      • Lycos meint

        22. Dezember 2019 um 19:14

        Hallo Patrick,
        danke für die Antwort! Leider nimmt er auch dieses Passwort nicht an.

        LG

        Antworten
        • Lycos meint

          23. Dezember 2019 um 15:33

          Hallo nochmal,
          ich habe bis jetzt die Befehle immer direkt im laufenden Openhab Fenster eingegeben.

          Wenn ich es über C:\openHAB2\runtime\bin\client.bat versuche kann ich zwar schreiben aber die Eingabe nich bestätigen. Egal was ich tippe.

          An was könnte das liegen?

          Ich arbeite direkt am PC wo Openhab läuft, kein Putty oder sonstiges.

          LG Lycos

          Antworten
          • Patrick meint

            23. Dezember 2019 um 15:41

            Hallo Lycos,

            da bin ich leider echt überfragt. Mit OpenHAB in der Windows Umgebung habe ich keine Berührungspunkte. Hast du es mal im KNX User Forum versucht? Eventuell hat da jemand eine Ahnung.

            Viele Grüße
            Patrick

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Suche

Neuigkeiten

Logitech Harmony Firmware Update sperrt lokalen Netzwerkzugriff

Logitech Harmony Hub nach Firmware Update unbrauchbar

Nach einem Firmware Update bei Logitech Harmony (Hub) kann keine Verbindung mehr mit openHAB hergestellt werden. Der Grund: Logitech hat sich dazu entschieden die, nach eigener Aussage, „nicht offiziellen“ APIs zu sperren, um die Sicherheit zu gewährleisten. Den ganzen Artikel findest du hier. Das dürfte für viele Nutzer der nicht gerade günstigen Fernbedienung für viel […]

(Sinnvolle) openHAB Regeln

Stromzähler und aktuellen Stromverbrauch in openHAB darstellen

Wer einen digitalen Stromzähler, Wasserzähler oder Gaszähler im Haus hat, kann damit nicht nur den aktuellen Zählerstand ablesen, sodern auch den aktuellen Verbrauch, Tagesverbraucht oder auch die Kosten pro Tag errechnen. Ich zeige am Beispiel eines KNX Stromzählers wie ich die oben genannten Werte umgesetzt habe. Stromzähler Item(s) anlegen Ich habe einen KNX Stromzähler verbaut, […]

Leserprojekte

Leserprojekt Andy: Ultraschallsensor in alter Funksteckdose

Ultraschallsensor in Funksteckdose – Leserprojekt von Andy

Heute stelle ich euch ein Leseprojekt vor. Andy war so freundlich und hat Zukunft at home Bilder von der Umsetzung des eigenen Ultraschallsensors zukommen lassen. Der Clou: Die gesamte Ultraschallsensor Technik ist in einer alten Funksteckdose untergebracht – inklusive Netzteil. So kann die ganze Einheit in die Steckdose gesteckt werden und benötigt keine weitere Halterung […]

Top Beiträge & Seiten

Raspberry Pi von SSD booten
Fernbedienung selbst bauen und per MQTT ansteuern
rrd4j Datenbank in openHAB aktivieren
MySQL (MariaDB) auf Synology NAS installieren

Neuste Kommentare

  • Bob Bobber bei Raspberry Pi von SSD booten
  • Klaus Schuster bei JSON Datei über HTTP Binding mit OpenHAB auslesen
  • Patrick bei Sonnenuntergang mit openHAB simulieren

Tags

3D Druck Alexa Amazon Alexa Astro Astro Binding Automation Beleuchtung Bewässerung Binding Datenbank Diagramm Echo Entwicklung ESP8266 Fritz!Box Fritz! DECT Installation KNX Licht MQTT mySQL NodeMCU openHab openHABian Philips Hue Raspberry Raspberry Pi Regel Regeln Round Robin rrd4j SD Karte selbstgebaut Setup Smarthome Sprachsteuerung Steckdose Temperatursensor Thermostat Tools Ultraschallsensor Update Upgrade Visual Studio Code Zeitschaltuhr

Archiv

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Footer

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum

Kategorien

  • Allgemein
  • Amazon Alexa
  • KNX
  • Leserprojekte
  • Neuigkeiten
  • openHAB
  • Regeln
  • Selbst gebaut
  • Smarte Beleuchtung
  • Tools
  • Facebook
  • RSS
  • Twitter

Blogstatistik

  • 317.562 Besuche
Blogverzeichnis - Bloggerei.de
Blogverzeichnis

Copyright © 2021 · Made with love by Interwebs UG · Anmelden