• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Alle Produkte
  • Werkzeuge
  • Basics
  • Angebote

Zukunft at home

Vernetze dein Zuhause!

  • Startseite
  • openHAB
  • Tools
  • KNX
  • Regeln
  • Alexa
  • Selbst gebaut
  • Leserprojekte
  • Shop

Smarthome Panel Display für OpenHAB ohne Montage realisieren

29. September 2019 geschrieben von Patrick 2 Kommentare

Ich schleiche schon lange um ein Display herum, welches ich als Smarthome Panel nutzen kann. Mit HabPanel bietet openHAB ja schon von Haus aus die ideale grafische Umsetzung der wichtigsten Funktionen und Auswertungen. Eine Wandmontage wäre die in meinen Augen die schönste Lösung, bringt aber einige Herausforderungen mit sich.

  • Welches Display/Tablet passt am besten?
  • Gibt es für das Tablet auch entsprechende Wandhalterungen?
  • Wie wird das Tablet mit Strom versorgt?
  • Ist die Installation zukunftsfähig?

Selbstverständlich gibt es für alle Fragen auch passende Antworten. Am Ende stand der Aufwand einer Wandinstallation für mich in keinem Verhältnis zur angedachten Nutzung. Da ich die meisten Vorgänge automatisiert habe oder per Sprache steuere, beschränkt sich die Nutzung des Panels auf wenige Zentralbefehle und grafische Darstellung von Temperatur, Heizung, Stromverbrauch, etc.

Standfuß als Smarthome Panel Lösung

Also musste eine andere Lösung her. Samsung brachte 2019 die Neuauflage der Galaxy Tab A Serie heraus. Ein Tablet mit 10,1 Zoll Bildschirmdiagonale, einer edlen Rückseite aus Metall und einem unschalgbaren Preis von ca. 200€. Als Ständer dient ein Tablethalter für den Tisch für unter 20€.

Samsung Galaxy Tab A T510 (10,1 Zoll) Wi-Fi Silber
Samsung Galaxy Tab A T510 (10,1 Zoll) Wi-Fi Silber
Samsung Galaxy Tab A T510 (10,1 Zoll) Wi-Fi Silber
215,00€
219,00€
Auf Lager
24 neu ab 215,00€
2 gebraucht ab 222,66€
Jetzt kaufen
Amazon.de
AICase Handy/Tablet Ständer Verstellbare, Universal Halterung für 2018 iPad Pro 10.5/9.7/12.9,...
AICase Handy/Tablet Ständer Verstellbare, Universal Halterung für 2018 iPad Pro 10.5/9.7/12.9, iPad Air 2 3 4, iPad Mini 2 3 4, Samsung, Huawei, iPhone, andere Smartphone und Tab (4"-12.9") - Silber
AICase Handy/Tablet Ständer Verstellbare, Universal Halterung für 2018 iPad Pro 10.5/9.7/12.9,...
18,99€
Auf Lager
Jetzt kaufen
Amazon.de
Letztes Update am 24. Februar 2021 21:32

Mit dieser Lösung kann ich das Tablet flexibel positionieren und bei Bedarf zum surfen oder einer gemütlichen Analyse der Sensordaten auch einmal aus der Halterung entnehmen. Einen kleinen Nachteil bringt das ganze jedoch mit sich: Das Tablet ist nicht daerhaft mit dem Netzteil verbunden, sofern es nicht in der Nähe einer Steckdose aufstellt wird. In meinem Fall lade ich das Gerät alle 2 Wochen einmal auf. Da unsere Smartphones ebenfalls Android Geräte sind, können wir das gleiche USB C Ladegerät verwenden.

Smarthome Panel mit Standfuß
Smarthome Panel mit Standfuß

Um das OpenHAB Smarthome Panel „HABPanel“ anzuzeigen nutze ich den Firefox Browser. Es gibt auch spezielle Kiosk Browser, die direkt in im Vollbildmodus starten und noch andere Features bieten. Hier bin ich leider noch nicht zum ausführlichen testen gekommen.

Firefox Browser: schnell, privat & sicher
Firefox Browser: schnell, privat & sicher
Download QR-Code
Firefox Browser: schnell, privat & sicher
Entwickler: Mozilla
Preis: Kostenlos

Einstellungen am Tablet

Da das Tablet nicht wie spezielle Smartphome Panel Lösungen über einen Näherungssensor verfügt, der das Gerät automatisch anschaltet, ist ein kleiner Workaround nötig. In den Einstellungen kann das Display mit einem Doppeltap auf das Display angeschaltet werden und nach einer gewissen Zeit inaktivität wieder ausgeschaltet werden. Außerdem gibt es die sogenannte „Smartstay“ Funktion. Damit erkennt das Tablet über die Kamera, ob noch auf den Bildschirm geschaut wird und lässt diesen angeschaltet. Diese Funktion ist aber optional und kann nach persönlicher Vorliebe angeschaltet werden. Ich nutze lediglich die Timeout Funktion und lasse den Bildschirm 5 Minuten an.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Das wars im Prinzip schon. Nun kann das openHAB HABPanel ganz nach den eigenen Wünschen konfiguriert werden und seinen Dienst verrichten. Bisher bin ich mit dieser Lösung sehr zufrieden. Vor allem im Hinblick auf Preis/Leistung. Nach meiner Erfahrung werden physische Schalter und Displays mit zunehmender Automatisierung und Sprachsteuerung immer seltener bedient, so dass eine aufwändige Wandmontage einer Zentralsteuerung nicht zwingend nötig ist – toll ist es natürlich dennoch 😀

 

Kategorie: Allgemein, openHAB Stichworte: Dashboard, Display, HABPanel, openHab

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Takeoo meint

    15. Mai 2020 um 10:05

    Hey,

    deine OpenHab/HabPanel lösung sieht ziemlich cool aus. Ich suche momentan nach geeigneten Lösungen bin aber nicht so richtig zufrieden mit allem was ich bisher gesehen habe. Am liebsten wäre mir eine Lösung mit E-Ink Display.
    Ich wollte dich auf eine App hinweisen (https://www.fully-kiosk.com/de/). Die ist nicht von mir und ich hab nichts damit zu tun, fände aber cool einen Test mit deiner Installation davon zu sehen.
    Die App bringt einen „Kiosk“ Modus mit Bewegungserkennung, Full-Screen Browser etc. Ich denke das würde ganz gut zu dem Setup passen.
    Sehr hübsch ist sie nicht, allerdings wird man sie im laufenden Betrieb nicht sehen.

    Grüße,

    Takeoo

    Antworten
    • Patrick meint

      15. Mai 2020 um 10:22

      Hey Takeoo,

      vielen Dank 🙂 Ich habe die App bereits kurz im Einsatz gehabt. Eben genau wegen der Bewegungserkennung. Leider belastet das den Akku ziemlich und das Tablet ist immer leer, wenn ich es benötige. Eine Festinstallation an der Wand wäre eine Möglichkeit – dafür benutze ich es zu selten. Und besonders schön ist es auch nicht. Also lebe ich mit dem Kompromiss das Tablet mit einem Doppeltap auf das Display anzuschalten. Wenn man nach und nach alles was man braucht in Regeln gepackt hat, ist die Visu fast nebensächlich. Durch die Sprachsteuerung und Präsenzmelder nutze ich sogar nur noch selten die normalen Schalter.

      Viele Grüße
      Patrick

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Suche

Neuigkeiten

Logitech Harmony Firmware Update sperrt lokalen Netzwerkzugriff

Logitech Harmony Hub nach Firmware Update unbrauchbar

Nach einem Firmware Update bei Logitech Harmony (Hub) kann keine Verbindung mehr mit openHAB hergestellt werden. Der Grund: Logitech hat sich dazu entschieden die, nach eigener Aussage, „nicht offiziellen“ APIs zu sperren, um die Sicherheit zu gewährleisten. Den ganzen Artikel findest du hier. Das dürfte für viele Nutzer der nicht gerade günstigen Fernbedienung für viel […]

(Sinnvolle) openHAB Regeln

AVM FRITZ!DECT 200 Steckdose - Quelle AVM

Fritz! DECT Steckdose mit openHAB steuern

Eine Funksteckdose ist eine praktische Sache. Ob Dekobeleuchtung, Ventilator oder einfach nur als zentraler An/Aus Schalter – Es gibt unzäzlige Einsatzmöglichkeiten. Wer eine Fritz Box hat, kommt mit der passenden Fritz! Dect Steckdose ganz leicht in den Genuss des ferngesteuerten Schaltens. Mit dem Fritz! Binding für openHAB ist die Steckdose im Handumdrehen in deine openHAB […]

Leserprojekte

Leserprojekt Andy: Ultraschallsensor in alter Funksteckdose

Ultraschallsensor in Funksteckdose – Leserprojekt von Andy

Heute stelle ich euch ein Leseprojekt vor. Andy war so freundlich und hat Zukunft at home Bilder von der Umsetzung des eigenen Ultraschallsensors zukommen lassen. Der Clou: Die gesamte Ultraschallsensor Technik ist in einer alten Funksteckdose untergebracht – inklusive Netzteil. So kann die ganze Einheit in die Steckdose gesteckt werden und benötigt keine weitere Halterung […]

Top Beiträge & Seiten

Gartenbewässerung selbst bauen und über openHAB steuern
Stromzähler und aktuellen Stromverbrauch in openHAB darstellen
Raspberry Pi von SSD booten
Fernbedienung selbst bauen und per MQTT ansteuern

Neuste Kommentare

  • Harald bei Stromzähler und aktuellen Stromverbrauch in openHAB darstellen
  • Harald bei Stromzähler und aktuellen Stromverbrauch in openHAB darstellen
  • Bob Bobber bei Raspberry Pi von SSD booten

Tags

3D Druck Alexa Amazon Alexa Astro Astro Binding Automation Beleuchtung Bewässerung Binding Datenbank Diagramm Echo Entwicklung ESP8266 Fritz!Box Fritz! DECT Installation KNX Licht MQTT mySQL NodeMCU openHab openHABian Philips Hue Raspberry Raspberry Pi Regel Regeln Round Robin rrd4j SD Karte selbstgebaut Setup Smarthome Sprachsteuerung Steckdose Temperatursensor Thermostat Tools Ultraschallsensor Update Upgrade Visual Studio Code Zeitschaltuhr

Archiv

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Footer

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum

Kategorien

  • Allgemein
  • Amazon Alexa
  • KNX
  • Leserprojekte
  • Neuigkeiten
  • openHAB
  • Regeln
  • Selbst gebaut
  • Smarte Beleuchtung
  • Tools
  • Facebook
  • RSS
  • Twitter

Blogstatistik

  • 324.515 Besuche
Blogverzeichnis - Bloggerei.de
Blogverzeichnis

Copyright © 2021 · Made with love by Interwebs UG · Anmelden