• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Alle Produkte
  • Werkzeuge
  • Basics
  • Angebote

Zukunft at home

Vernetze dein Zuhause!

  • Startseite
  • openHAB
  • Tools
  • KNX
  • Regeln
  • Alexa
  • Selbst gebaut
  • Leserprojekte
  • Shop

Ikea TRADFRI mit openHAB steuern

10. Juni 2018 geschrieben von Patrick 6 Kommentare

Seit der Einführung der smarten Beleuchtung von Ikea hat das System TRADFRI in vielen Haushalten schon einen festen Platz gefunden. NIcht zuletzt, weil es vergleichsweise günstig ist. Für mich waren die Lichtpanele der ausschlaggebende Punkt das Ikea TRADFRI System anzuschaffen. In diesem Artikel geht es um die Verknüpfung des Systems mit deiner openHAB Installation.

IKEA TRADFRI Gateway für Beleuchtung in weiß
IKEA TRADFRI Gateway für Beleuchtung in weiß
IKEA TRADFRI Gateway für Beleuchtung in weiß
37,05€
39,64€
Auf Lager
4 new from 37,13€
Jetzt kaufen
Amazon.de
IKEA FLOALT LED-Lichtpaneel Weißspektrum; dimmbar; (30x30cm); A+
IKEA FLOALT LED-Lichtpaneel Weißspektrum; dimmbar; (30x30cm); A+
IKEA FLOALT LED-Lichtpaneel Weißspektrum; dimmbar; (30x30cm); A+
Ausverkauft
Jetzt kaufen
Amazon.de
Raspberry 1373331 Pi 3 Modell B+ Mainboard, 1 GB
Raspberry 1373331 Pi 3 Modell B+ Mainboard, 1 GB
Raspberry 1373331 Pi 3 Modell B+ Mainboard, 1 GB
44,90€
Auf Lager
16 new from 36,98€
4 used from 34,68€
Jetzt kaufen
Amazon.de
SanDisk Ultra 32GB microSDHC Speicherkarte + Adapter bis zu 98 MB/Sek., Class 10, U1, A1, FFP
SanDisk Ultra 32GB microSDHC Speicherkarte + Adapter bis zu 98 MB/Sek., Class 10, U1, A1, FFP
SanDisk Ultra 32GB microSDHC Speicherkarte + Adapter bis zu 98 MB/Sek., Class 10, U1, A1, FFP
8,74€
10,99€
Auf Lager
7 new from 8,77€
Jetzt kaufen
Amazon.de
Aukru Micro-USB 5 V 3000 mA Ladegerät Adapter Stromversorgung für Raspberry Pi 3, Pi 2 Modell B...
Aukru Micro-USB 5 V 3000 mA Ladegerät Adapter Stromversorgung für Raspberry Pi 3, Pi 2 Modell B und Modell B + (B Plus), Banana Pi
Aukru Micro-USB 5 V 3000 mA Ladegerät Adapter Stromversorgung für Raspberry Pi 3, Pi 2 Modell B...
9,49€
9,89€
Auf Lager
2 new from 9,49€
Jetzt kaufen
Amazon.de
Aktualisiert am 17. April 2021 23:18 ⓘ

TRADFRI einrichten

Damit mit der Integration in openHAB begonnen werden kann, muss das Tradfri System natürlich vorher eingerichtet werden. Dazu schaust du dir am besten dieses offizielle Ikea Video an. Hier wird, wie bei Ikea üblich, alles in sehr einfachen Worten erklärt:

IKEA TRADFRI (TRÅDFRI) Gateway einrichten

Sobald das erledigt ist und die Lampen über den Gateway erreichbar sind, kann es mit openHAB weitergehen.

Binding installieren und konfigurieren

Das Binding wird über die Paper UI installiert. Unter „Add-ons -> Bindings“ einfach nach „Tradfri“ suchen und rechts auf installieren klicken.

Ikea Tradfri Binding openHAB
Ikea Tradfri Binding openHAB

In der Paper UI Inbox taucht nun das Gateway auf. Dieser wird mit einem Klick auf den blauen Haken links als Thing hinzugefügt.

Ikea Tradfri Binding openHAB - Gateway als Thing hinzufügen
Ikea Tradfri Binding openHAB – Gateway als Thing hinzufügen

Im nächsten Schritt muss das Tradfri Gateway noch konfiguriert werden. In der Paper UI ist die Konfiguration unter „Configuration -> Things -> Edit -> TRADFRI Gateway“ zu finden.

  • Die IP Adresse findest du in deinem Router in der Liste der verbundenen Netzwerkgeräte.
  • Den Security Code findest du auf der Unterseite deines Gateways.

Sobald alle Daten eingegeben wurden ist das TRADFRI System mit openHAB verbunden.

Ikea Tradfri Binding openHAB - Gateway konfigurieren
Ikea Tradfri Binding openHAB – Gateway konfigurieren

Ab sofort sind in der Paper UI Inbox alle mit dem Gateway verbundenen Lampen sichtbar. Alle gewünschten Lampen können über den blauen Haken Links hinzugefügt werden.

Ikea Tradfri Binding openHAB - Lampen hinzufügen
Ikea Tradfri Binding openHAB – Lampen hinzufügen

Alle hinzugefügten Lampen werden ab sofort in der Paper UI unter „Configuration -> Things“ als online angezeigt.

Ikea Tradfri Binding openHAB - Lampe online
Ikea Tradfri Binding openHAB – Lampe online

Jetzt kann mit allen hinzugefügten Lampen in openHAB gearbeitet werden. Im Fall der Lichtpanele unterstützen diese

  • Farbtemperatur: color_temperature
  • Helligkeit: brightness

Am Beispiel der oben hinzugefügten Lampe, muss die Lampe in der .items Datei folgendermaßen angelegt werden. Hierzu habe zur besseren Übersicht eine neue items Datei mit dem Namen tradfri.items  angelegt.

Code tradfri.items Datei
1
2
Dimmer Schreibtisch1_helligkeit "Schreibtisch 1" { channel="tradfri:0220:gwb8d7af2b2ca7:65538:brightness" }
Dimmer Schreibtisch1_farbe "Schreibtisch 1 Farbe"["Lighting"] { channel="tradfri:0220:gwb8d7af2b2ca7:65538:color_temperature" }

Die Ziffern- und Buchstabenfolge in der Channel Definition „tradfri:0220:gwb8d7af2b2ca7:65538“ ist natürlich durch die der eigenen Lampe zu ersetzen. Zu finden ist diese in den oben beschriebenen „Things“ in der Paper UI.

Sitemap einrichten

Um die Lampen über die Basic UI oder die App schalten zu können, muss nun noch die Sitemap entsprechend erweitert werden. Das funktioniert wie bei allen Items, die in openHAB in der Sitemap dargestellt werden.

TRADFRI Lampen in Sitemap einfügen
1
2
3
4
5
Frame label="Schreibtisch 1"
    {
        Slider item=Schreibtisch1_helligkeit icon="light"
        Slider item=Schreibtisch1_farbe icon="light"
    }

Ich habe die Steuerelemente in einen „Frame“ gepackt, um die Sitemap übersichtlicher zu gestalten. Das ist aber kein Muss. Wenn du die Lampen in einer Regel verwenden möchtest, schau doch mal hier vorbei: Aussenbeleuchtung automatisch schalten

 

 

Kategorie: Allgemein, openHAB, Smarte Beleuchtung Stichworte: Ikea, openHab, Philips Hue, TRADFRI

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Stefan meint

    24. Januar 2020 um 21:29

    Hallo!

    Danke für die tolle Beschreibung! Ich habe mir jedoch ein Rollo von IKEA zugelegt. Leider finde ich keine Möglichkeit diesen Einzubinben? Gibt es hier schon Erfahrungen!?

    Antworten
    • Patrick meint

      27. Januar 2020 um 19:47

      Hallo Stefan,
      mit den Rollos habe ich leider noch keine Erfahrungen gemacht. Ich werde versuchen mich schlau zu machen und kann dir dann hoffentlich mehr sagen.

      Viele Grüße
      Patrick

      Antworten
  2. Martin meint

    6. April 2019 um 9:16

    Ich finde das faszinierend. Und da alles nachvollziehbar beschrieben ist, möchte ich es ausprobieren.
    Was ich nicht heraus finden konnte:
    Wenn ich das FLOALT LED-Lichtpaneel vom Netz trenne
    (Ausschalten am Wandschalter), sind dann beim Wieder-Anschalten
    Lichtfarbe und Dimmung erhalten (oder nur eines oder keines)?

    Antworten
    • Patrick meint

      6. April 2019 um 9:18

      Hallo Martin, das ist eine gute Frage. Ich werde das direkt am Montag im Büro testen, wo die Panele installiert sind und dir meine Beobachtung mitteilen.
      Viele Grüße
      Patrick

      Antworten
      • Martin meint

        7. April 2019 um 11:52

        Ich freue mich. Danke.
        („Folgen bestätigen“ klappt nicht, ich schaue wieder hier nach.)

        Antworten
        • Patrick meint

          9. April 2019 um 11:09

          Hallo Martin,
          ich konnte das Verhalten gerade testen. OpenHAB scheint sich nicht dafür zu interessieren, ob ein einzelnes Panel vom Netz getrennt wurde. Solange der Gateway online ist, bleiben alle Werte wie gehabt. Auch, wenn man die Panele wieder ans Netz nimmt, schalten sie den letzten bekannten Wert ein. Sollte es in der Zwischenzeit eine Änderung (Dimmung oder Wärme des Lichts) gegeben haben, so nimmt das Panel nach 1-2 Sekunden auch den neuen Wert automatisch an.

          Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Suche

Neuigkeiten

Logitech Harmony Firmware Update sperrt lokalen Netzwerkzugriff

Logitech Harmony Hub nach Firmware Update unbrauchbar

Nach einem Firmware Update bei Logitech Harmony (Hub) kann keine Verbindung mehr mit openHAB hergestellt werden. Der Grund: Logitech hat sich dazu entschieden die, nach eigener Aussage, „nicht offiziellen“ APIs zu sperren, um die Sicherheit zu gewährleisten. Den ganzen Artikel findest du hier. Das dürfte für viele Nutzer der nicht gerade günstigen Fernbedienung für viel […]

(Sinnvolle) openHAB Regeln

Außenbeleuchtung automatisch schalten

Aussenbeleuchtung automatisch schalten

Die Außenbeleuchtung ist heute nicht mehr nur ein reines Mittel zum Zweck, sondern immer öfter auch Designelement am Haus. Daher ist ein Bewegungsmelder, der das Licht bei Bewegung einschaltet zwar nett, aber nicht immer gewünscht. In meinem Fall habe ich gar keinen Bewegungsmelder an der Haustüre, sondern möchte die Außenbeleuchtung individuell und automatisiert steuern. Nun […]

Leserprojekte

Leserprojekt Andy: Ultraschallsensor in alter Funksteckdose

Ultraschallsensor in Funksteckdose – Leserprojekt von Andy

Heute stelle ich euch ein Leseprojekt vor. Andy war so freundlich und hat Zukunft at home Bilder von der Umsetzung des eigenen Ultraschallsensors zukommen lassen. Der Clou: Die gesamte Ultraschallsensor Technik ist in einer alten Funksteckdose untergebracht – inklusive Netzteil. So kann die ganze Einheit in die Steckdose gesteckt werden und benötigt keine weitere Halterung […]

Top Beiträge & Seiten

Gartenbewässerung selbst bauen und über openHAB steuern
MySQL (MariaDB) auf Synology NAS installieren
Raspberry Pi von SSD booten
Fernbedienung selbst bauen und per MQTT ansteuern

Neuste Kommentare

  • Christoph bei Gartenbewässerung selbst bauen und über openHAB steuern
  • Christoph Becker bei Gartenbewässerung selbst bauen und über openHAB steuern
  • Patrick bei Gartenbewässerung selbst bauen und über openHAB steuern

Tags

3D Druck Alexa Amazon Alexa Astro Astro Binding Automation Beleuchtung Bewässerung Binding Datenbank Diagramm Echo Entwicklung ESP8266 Fritz!Box Fritz! DECT Installation KNX Licht MQTT mySQL NodeMCU openHab openHABian Philips Hue Raspberry Raspberry Pi Regel Regeln Round Robin rrd4j SD Karte selbstgebaut Setup Smarthome Sprachsteuerung Steckdose Temperatursensor Thermostat Tools Ultraschallsensor Update Upgrade Visual Studio Code Zeitschaltuhr

Archiv

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Footer

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum

Kategorien

  • Allgemein
  • Amazon Alexa
  • KNX
  • Leserprojekte
  • Neuigkeiten
  • openHAB
  • Regeln
  • Selbst gebaut
  • Smarte Beleuchtung
  • Tools
  • Facebook
  • RSS
  • Twitter

Blogstatistik

  • 335.119 Besuche
Blogverzeichnis - Bloggerei.de
Blogverzeichnis

Copyright © 2021 · Made with love by Interwebs UG · Anmelden